zurück zum Inhaltsverzeichnis

KAPITEL

1. Jura Soyfer: Das Dachaulied
anzeigen

2. Theodor Kramer: Der Ofen von Lublin (22.8. 1944)
anzeigen

3. Fred Wander: Der Siebente Brunnen. Erzählung
anzeigen

4. Fred Wander: Gesichter (Kap. XI). In: Der siebente Brunnen. Erzählung (1972)
anzeigen

5. Anhang
anzeigen

 

Herbert Staud:
Holocaust und Literatur


Soyfer, Jura zeigen

Der Mithäftling Max Hoffenberg erinnert sich an die Umstände der Entstehung des "Dachauliedes" und seiner positiven Wirkung auf die Kameraden. (vgl. Arlt 1988, 400)

Leopoldi, Hermann zeigen
Federn, Ernst: Strafen im KZ Dachau zeigen
Federn, Ernst: Überleben im KZ zeigen

Über die Entstehungsbedingungen des "Dachauliedes" erzählt Max Hoffenberg:

"Die Geschichte von der Entstehung des Dachau-Liedes, das habe ich unmittelbar erlebt. Wir sind ja oft schon um zwei oder drei in der Früh um Kaffee gegangen. Es waren riesige 50-Liter-Kessel, die selbst auch schon ein ganz schönes Gewicht gehabt haben. Das haben wir dann von der Küche in den Block gebracht. Und dann, man hat geschaut, dass man das schnell macht, und dann ist zwischen den Appellzeiten und dem Abmarsch vom Block oft eine Viertelstunde oder auch eine halbe Stunde gelegen. Und das war eine der Zeiten, wo wir zusammengekommen sind. [...] Und eines Tages sagt der Jura: Komm mit hinauf zum Garten. Anschließend war ein riesiger Gemüsegarten, der von den Häftlingen betreut worden ist. [...] Und unter anderem ist auch noch der Schneckerl dabeigewesen. Und der Kolaritsch. Der hat leider Selbstmord begangen. Aber erst nachher in Wien. Der Hugo war dabei, der Herbert Zipper. Und noch einige Leute, die ich nicht mehr ganz in Erinnerung hab. Und der liest uns das Dachau-Lied vor. Und ich habe nie gewusst, wann er das geschrieben hat. Das muss er im Schlaf geschrieben haben. Ich habe zwar neben ihm geschlafen. Aber auf einmal war es da. Und wir waren alle sehr beeindruckt. Denn es gibt so wirklich wieder, was das Dachau ausgemacht hat. [...] Und dann hat es so alles getroffen, was wir gefühlt haben. Ich weiß heute noch nicht, ob jemand, der nicht im KZ war, das auch nur nachfühlen kann. Nachdem so viele es sagen, nehme ich an, dass es stimmt. Aber dass er sich das wirklich vorstellen kann, kann ich mir nicht vorstellen." (Arlt 1988, 400 f.)

Soyfer, Jura: Dachaulied 1941 (1. Strophe, gedrucktes Notenblatt) zeigen
Soyfer, Jura: Dachaulied zeigen
Dimbleby, Richard: Befreiung des KZs Bergen-Belsen zeigen

Aber vorerst noch etwas Grundsätzliches zur Funktion und Wirkungsweise von Lagerliedern am Beispiel des "Buchenwaldliedes. Die Wirkung von Lagerliedern konnte ziemlich zwiespältig sein, wie die Berichte über das "Buchenwaldlied" zeigen. Das "Buchenwaldlied" wurde von Friedrich Löhner-Beda (Text) und Hermann Leopoldi (Melodie) geschrieben.

Aufgabe:

Lesen Sie das "Buchenwaldlied" und überlegen Sie, welche zwiespältige "Wirkungsrichtung" Lagerlieder ausüben konnten: Welche Wirkung hatte dieses Lagerlied eventuell auf die Wachmannschaften? Welche Wirkung hatte dieses Lagerlied eventuell auf die Häftlinge?

KZ Buchenwald zeigen
Löhner-Beda, Fritz: Das Buchenwaldlied (Musik von Hermann Leopoldi) zeigen

S. 1/33 vorherige Seite - nächste Seite

  

IMPRESSUM | 2002 © UNIVERSITÄT SALZBURG