zurück zum Inhaltsverzeichnis

KAPITEL

1. Joseph Roth - Romancier und Journalist
anzeigen

2. Das Fragment Emigration
anzeigen

3. "[...] da Gott die Juden vor Sünde bewahrt hat und da Er ihnen Glück durch Unglück beschert"
anzeigen

4. Anhang
anzeigen

 

Markus Kreuzwieser:
Davidstern und Kreuz. Joseph Roths ungewöhnliches Fragment Emigration (1937)


Als Paul von Hindenburg 1925 zum Reichspräsidenten gewählt wird, leitet dies einen tief greifenden Wandel im Leben Roths ein. Er verlässt Deutschland und geht nach Frankreich.

Er arbeitet nun fast ausschließlich für die bürgerlich-liberale "Frankfurter Zeitung", deren Feuilleton-Redaktion etwa Arthur Holitscher, René Schickele, Walter Benjamin, Siegfried Kracauer, Franz Theodor Csokor, Anton Kuh oder Soma Morgenstern angehören. Roth entfernt sich von den tagespolitischen Themen, er verfasst Literaturrezensionen und Feuilletons im "Stil der Wiener Schule, die inhaltlich und vor allem stilistisch zum Besten gehören", was "in den Zeitungen jener Jahre" erschien. (Joseph Roth 2, 1024 f) Besonders hervorzuheben sind Roths Reisereportagen, die ihn in den folgenden Jahren nach Russland, Polen, Spanien, Albanien, Jugoslawien, Frankreich, Italien und Deutschland führen.

Trotz der einsetzenden literarischen Karriere Roths und seiner zunehmenden Arbeit an seiner Prosa blieb er, wenngleich die Anzahl seiner Beiträge nun zurückgeht, auch Journalist und Essayist. Seine journalistische Tätigkeit nimmt dann im Jahre 1933 wieder merklich zu, denn Roth geht noch im Februar 1933 ins Pariser Exil, und er arbeitet bis zu seinem Tod im Jahre 1939 für unterschiedlich orientierte Exilpresse-Organe, etwa für das "Pariser Tageblatt", die "Pariser Zeitung", "Das Neue Tage-Buch", "Die Sammlung", den "Christlichen Ständestaat" und die "Österreichische Post".

Aufgabe:

Öffnen Sie nun in unser ARBEITSBLATT, um die Frage 1 (Joseph Roth: Poetische Texte, Publikationsorgane) zu beantworten. Im Arbeitsblatt finden Sie weitere Anleitungen. Wenn Sie Ihre Fragen beantwortet und Ihre Eintragungen gemacht haben, dann speichern Sie Ihr Arbeitsblatt auf Ihrem PC oder auf Diskette, um es für weitere Fragen im Zuge dieses Praxisfeldes neuerlich aufrufen und bearbeiten zu können.

ARBEITSBLATT: Joseph Roth zeigen

S. 2/13 vorherige Seite - nächste Seite

  

IMPRESSUM | 2002 © UNIVERSITÄT SALZBURG