zurück zum Inhaltsverzeichnis

KAPITEL

1. Begriffsbestimmung und Bedingungen des Exils
anzeigen

2. Von der Dauer des Exils
anzeigen

3. Sprache
anzeigen

4. Selbstmord
anzeigen

5. Ausblick
anzeigen

6. Anhang
anzeigen

 

Wilhelm Kuehs:
Exil - Aspekte und Kontexte


An den Beispielen Stefan Zweig, Paul Celan und Jean Améry wird gezeigt, wie die Erfahrung des Exils und des Holocaust so tief in die Verzweiflung führt, dass der Freitod als einziger Ausweg erscheint.

Celan, Paul zeigen
Zweig, Stefan zeigen
Améry, Jean zeigen

Paul Celan befand sich bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in Czernowitz. Er konnte nicht flüchten und wurde in einem rumänischen KZ interniert. 1948 kam er illegal von Ungarn nach Österreich, blieb einige Monate und ging dann nach Paris. Celan beging 1970 Selbstmord. Sein Freitod steht in ursächlichem Zusammenhang mit der Erfahrung der Internierung und des Exils.

Celan, Paul zeigen
Celan, Paul: Die Todesfuge zeigen

Jean Améry flüchtete nach Belgien. Dort schloss er sich nach dem Einmarsch der Nazis einer Widerstandsgruppe an, wurde verhaftet, gefoltert, aus einem Konzentrationslager in das andere überstellt. Dem Tod entging er nur knapp. Mehr als dreißig Jahre später nimmt er sich während eines Aufenthalts in Österreich 1978 das Leben.

Améry, Jean zeigen

Stefan Zweig, damals wohl der international bekannteste lebende österreichische Schriftsteller, litt nicht unter Existenzsorgen, wie viele seiner weniger berühmten Kollegen. Aber er litt unter der Unmenschlichkeit der Nazis, daran, dass sie seine Hoffnung und seinen Glauben an die Menschen zerstörten. Er litt unter dem Krieg, selbst unter den Siegen der Alliierten, und er wusste, wie ausweglos das alles war. Er befand sich in Brasilien und war dort sehr populär. Die Regierung unterstützte ihn bei einem Buchprojekt über das Land. Als er die Nachricht erhielt, dass Singapur eingenommen worden war, dass das deutsche Afrikakorps zum Suezkanal vorstieß, wurde es für ihn unerträglich. Er hatte Bekannte gefragt, ob Brasilien nazistisch werden könnte, und zu seinem Schrecken eine positive Antwort bekommen. In so einer Welt wollte er nicht mehr leben. Gemeinsam mit seiner zweiten Frau beging er 1942 Selbstmord.

Zweig, Stefan - Familiengrab Duschak zeigen
Stefan Zweig 1939 zeigen
Zweig, Stefan auf Fahrt zeigen
Zweig, Stefan zeigen
Zweig, Stefan zeigen

S. 12/13 vorherige Seite - nächste Seite

  

IMPRESSUM | 2002 © UNIVERSITÄT SALZBURG