zurück zum Inhaltsverzeichnis

KAPITEL

1. Einleitung
anzeigen

2. Kakaniens Erbe(n)
anzeigen

3. Hans Natonek (1892-1963)
anzeigen

4. Anhang
anzeigen

 

Markus Kreuzwieser:
Von Prag bis Tucson - Die vielen Leben des Hans Natonek


Betrachtet man Leben und Werk von Hans Natonek (1892-1963), treten die (politischen) Katastrophen des 20. Jahrhunderts, die die Existenzen von unzähligen Menschen vernichtet haben, exemplarisch vor Augen und machen die Zusammenhänge zwischen Privatem und Öffentlichem deutlich.

Natonek, Hans zeigen

Als Natonek am 20. Jänner 1941 mit dem Flüchtlingsschiff "Manhattan" in New York ankam, zählte er 48 Jahre. Mit vier Dollar in der Tasche stellte er sich die Frage: "Wie oft kann man ein neues Leben beginnen?" (Serke 1987, 87)

Tatsächlich lebte Hans Natonek gezwungenermaßen viele Leben in vielen Ländern. Das Habsburger Reich, in das er 1892 als Prager Jude hineingeboren wurde, ging 1918 unter. Der junge Mann ging nach Deutschland, aber die Weimarer Republik hörte 1933 zu existieren auf. Er kehrte 1935 nach Prag zurück, kaufte die tschechische Staatsbürgerschaft, aber diese bot 1939 keinen Schutz mehr vor den Nationalsozialisten. Paris wurde bis 1940 eine Zwischenstation, dann emigrierte er in die USA, nach Arizona, wo er 1963 vergessen starb. (ebd., 88)

In der autobiographischen Prosaskizze "Getto" (abgedruckt in Haasis 1992, 35-39 oder Natonek 1982, 74-77), erschienen in der Textsammlung "Das jüdische Prag" (1917), in der auch Franz Kafka seinen Text "Ein Traum" (Kafka 1976, 137-139) veröffentlichte, beschreibt Natonek einen Spaziergang durch das alte Ghetto, den er als Junge mit seinem Vater unternahm.

Aufgabe:

Lesen Sie bitte nun den Text "Getto" von Hans Natonek aufmerksam durch und erarbeiten Sie die anschließenden Aufgaben im ARBEITSBLATT. Rufen Sie, bitte, dazu wieder Ihr schon gespeichertes Arbeitsblatt von dem von Ihnen gewählten Speicherplatz auf. Vergessen Sie nicht, Ihre Arbeitsergebnisse im Anschluss wieder unter demselben Filenamen auf Ihrem PC oder Ihrer Diskette zu speichern.

Natonek, Hans: Getto zeigen

S. 5/19 vorherige Seite - nächste Seite

  

IMPRESSUM | 2002 © UNIVERSITÄT SALZBURG