zurück zum Inhaltsverzeichnis

KAPITEL

1. Politisches Kabarett
anzeigen

2. Blaue Blusen/Rote Spieler
anzeigen

3. Jüdisch-Politisches Cabaret
anzeigen

4. Der liebe Augustin
anzeigen

5. Die Stachelbeere
anzeigen

6. Die Seeschlange
anzeigen

7. Literatur am Naschmarkt
anzeigen

8. ABC
anzeigen

9. Anhang
anzeigen

 

Herbert Staud:
Die Wiener Kleinkunst der Zwischenkriegszeit im Widerstand gegen den Faschismus


Spielorte: Porrhaus

1927 wurde von Oscar Teller, Victor Schlesinger und Fritz Stöckler das "Jüdisch-Politische Cabaret" im Saal des Porrhauses in der Treitlstraße gegründet. Unter dem Pseudonym "Victor Berossi" verfassten die Gründer neben Benno Weiser auch die meisten Texte, die sich fast ausschließlich an jüdisches Publikum wendeten. Programme bis 1938 waren: "Juden hinaus!", "Rassisches und Klassisches", "Ho-Ruck nach Palästina!", "Sorgen von morgen". Nach der Annexion Österreichs gründete Teller in New York das "Jüdisch-Politische Cabaret Die Arche". Schauspieler: Leopold Dickstein, Otto Presser, Kurt Riegelhaupt, Rosi Safier u. a.

Lesen Sie den Liedtext "Wer ist dran schuld?" von Adolf Reimann, der in der 1. Revue "Juden hinaus1" vorgetragen wurde. Die Melodie stammt von Nischni Nowgorod.

Reimann, Adolf: Wer ist dran schuld? zeigen

Dieses Lied tut kund, dass die Antisemiten des 20. Jahrhunderts für alles ihrer Meinung nach Negative "den Juden" die Schuld gaben.

Aufgabe:

Ist das wirklich so, dass die Antisemiten, allen voran die Nationalsozialisten, "die Juden" sowohl für den Kapitalismus als auch für den Kommunismus verantwortlich machten. Woran waren insbesondere laut Nationalsozialismus "die Juden schuld"?

S. 9/46 vorherige Seite - nächste Seite

  

IMPRESSUM | 2002 © UNIVERSITÄT SALZBURG