|
|

Ben-Gavriêl , Moshe Ja'akov
*1891-09-15 Wien (A)
†1965-09-17 Jerusalem
(eigentlich: Eugen Hoeflich)
Besuchte die Exportakademie und wurde Versicherungsangestellter in Wien. Im 1. Weltkrieg als österr.-ungarischer Leutnant der Reserve in Galizien. 1917 nach schwerer Verwundung zur verbündeten türkischen Armee nach Jerusalem abkommandiert. Nach Kriegsende Journalist in Wien. 1918 Mitbegründer der Wiener Gruppe des zionistischen Geheimbundes "Olej Zion". Veröffentlichungen in expressionistischen Zeitschriften 1918-24. 1918 bzw. 1920 erschienen seine Skizzen "Der Weg ins Land" und "Feuer im Osten", 1920 der Lyrikband "Der rote Mond". 1919/20 bzw. 1924/25 Redakteur der jüdischen Zeitschriften "Esra" und "Das Zelt". 1921 Wiener Vertreter der Züricher Pressezentrale und Sekretär der Wiener "Freien jüdischen Volksbühne". 1924/25 Mitwirkung an der jiddischen Kleinkunstbühne "di gildene pawe".
Nach der Übersiedlung nach Jerusalem 1927 Korrespondent der Deutschen Telegraphenunion (bis 1933), Beiträge für die "Literarische Welt" und Offizier der jüdischen Untergrundarmee Haganah. Bemühte sich zugleich um Kontakte zu arabischen Intellektuellen. Im 2. Weltkrieg Soldat des jüdischen Bataillons der britischen Armee. Im jüdisch-arabischen Krieg 1948 Major der israelischen Armee; ebenso 1956 im Sinai-Krieg mit Ägypten. Gab 1961 Aufsätze des Freundes Albert Ehrenstein heraus, dessen Nachlassverwalter er war. Lebte zuletzt als Schriftsteller und Auslandskorrespondent für deutsche und schweizer Zeitungen und Rundfunkanstalten in Jerusalem.
Angaben nach: Bolbecher, Siglinde/Kaiser, Konstantin: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. Wien 2000, 76 f. (Evelyn Adunka)/ Bearbeitet von Armin Eidherr, Salzburg.
Multimedialinks:
Moshe Ja'akov, Ben-Gavriêl zeigen
Moshe Ja'akov, Ben-Gavriêl zeigen
Werkverzeichnis:
Das anstößige Leben des großen Osman
(Ullstein, 1956)
zeigen
Das Haus in der Karpfengasse
(Colloquium, 1958)
zeigen
Der Mann im Stadttor
(Hoffmann & Campe , 1960)
zeigen
Die Flucht nach Tarschisch
(Hoffmann & Campe , 1963)
zeigen
Ein Weg beginnt mit dem ersten Schritt
(Peter, 1963)
zeigen
Frieden und Krieg des Bürgers Mahaschavi
(Bürger , 1952)
zeigen
Kumsits. Geschichten aus der Wüste
(Ullstein, 1956)
zeigen
Tagebücher 1915 bis 1927
(Böhlau, 1999)
zeigen
Forschungsliteratur:
Schmidt, Josef:
Der Unterhaltungsschriftsteller Moshe Ja'akov Ben-Gavriêl
(Bouvier, 1979)
zeigen
Wallas, Armin A.:
Der Pförtner des Ostens. Eugen Hoeflich - Panasiat und Expressionist
(1996)
zeigen
Printversion aller Artikel (umfasst etwa 200 Seiten)
|
|