|
|
Pauli, Hertha
*1909-09-04 Wien (A)
†1973-02-09 New York
Schwester des Physikers Wolfgang Pauli (Nobelpreis 1945). Gymnasium und Schauspielunterricht bei Hedwig Bleibtreu, dann Schauspielschule in Wien. 1926 erstes Engagement in Breslau. Von Max Reinhardt nach Berlin geholt. Schrieb Hörspiele, Kurzgeschichten, Feuilletons und Gedichte. Veröffentlichungen in Berliner Zeitungen. Freundschaft mit Ödön von Horváth, in dessen "Geschichten aus dem Wiener Wald" sie bei der Berliner Aufführung in einer kleinen Rolle mitwirkte. 1933 zurück nach Wien. 1936 erschien ihr erster Roman "Toni". 1938 Flucht über die Schweiz nach Paris. Verfasserin antifaschistischer Texte, die im Auftrag des Kommunisten Karl Retzlaw (eigentlich Karl Gröhl) nach Deutschland geschmuggelt wurden. 1940 nach New York. 1941 nach Hollywood.
Als freischaffende Schriftstellerin in New York hat sie sich im englischen Sprachraum durchgesetzt.
Nach 1945 wiederholte Europa-Reisen. Mitarbeit bei: Aufbau, Commentary, Constellation, "The Nation", "New Yorker Staatszeitung" und "Herold", "Die Presse" (Wien), "Praline", "Reader's Digest", "Revue", "Die Weltwoche" (Zürich).
Angaben nach: Bolbecher, Siglinde/Kaiser, Konstantin: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. Wien 2000, 507 ff./Bearbeitet von Armin Eidherr, Salzburg.
Multimedialinks:
Pauli, Hertha zeigen
Pauli, Hertha zeigen
Werkverzeichnis:
Alfred Nobel
(Fisher, 1942)
zeigen
Bernadette and the Lady
(Farrar, Giroux/Burns & Oates , 1956)
zeigen
Das Geheimnis von Sarajewo
(Zsolnay, 1966)
zeigen
Der erste Christbaum
(Arche, 1967)
zeigen
Der Riß der Zeit geht durch mein Herz
(Zsolnay , 1970)
zeigen
Ein Baum vom Himmel
(Turris, 1964)
zeigen
Ein Lied vom Himmel
(Zsolnay, 1954)
zeigen
Händel and the "Messiah".
(Meredith, 1968)
zeigen
Jugend nachher
(Zsolnay, 1959)
zeigen
Nur eine Frau
(Zeitbild, 1937)
zeigen
Toni
(Zsolnay, 1936)
zeigen
Forschungsliteratur:
Stern, Guy:
Literatur im Exil. Gesammelte Aufsätze 1959-1989
(Max Hueber Verlag, 1989)
zeigen
Suchy, Birgit:
Gelebte oder nicht gelebte Zeit?
(o.V., 1996)
zeigen
Printversion aller Artikel (umfasst etwa 200 Seiten)
|
|