|
|

Pollatschek, Stefan
*1890-06-17 Wien (A)
†1942-11-17 Epsom (Surrey/Großbritannien)
Besuchte in Wien das Schottengymnasium. 1914-18 Offizier der Reserve in der österreichisch-ungarischen Armee. Arbeit als Journalist, zehn Jahre Kaufmann, Schriftsteller. 1930 erschien sein Roman "Gericht" in Fortsetzungen in der "Arbeiter-Zeitung".
Ab März 1938 Bemühungen um ein Ausreisevisum. Juni 1938 Flucht mit seiner Familie nach Prag. 1939 mit Hilfe des Thomas Mann-Committee nach Großbritannien; zunächst in London, dann in Manchester. Dort beschäftigte sich Stefan Pollatschek ausschließlich mit jüdischer Philosophie. Dann in Bacton on Sea (Norfolk). Sommer 1939 schwerer Herzanfall. In Norfolk begann er an "Dr. Ascher und seine Söhne" zu schreiben.
Im Juni 1940 wurde er in der "Festung von Norwich" und dann auf der Isle of Man interniert. Im Internierungslager hielt er Vorträge in der informellen 'Volkshochschule' des Lagers. Oktober 1940 Entlassung aus der Internierung. Pollatschek musste zur Herzbehandlung nach London, schrieb Tag und Nacht an seinem Buch, einer erfundenen Familiengeschichte, die zugleich den Wurzeln des Antisemitismus nachgehen sollte. Wurde gemäß seinem Wunsch auf dem jüdischen Friedhof begraben. Starb staatenlos. - Posthume Publikationen von Teilen des Romans "Dr. Ascher und seine Väter" in: "Die Zeitung" (London). Die posthume Publikation von "Dozent Müller" (ursprünglich auch "Die Pest") kam durch Vermittlung des damaligen Wiener Kulturstadtrates Viktor Matejka zustande.
Angaben nach: Bolbecher, Siglinde/Kaiser, Konstantin: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. Wien 2000./Bearbeitet von Armin Eidherr, Salzburg.
Multimedialinks:
Pollatschek, Stefan zeigen
Werkverzeichnis:
Der Maler Rudolf Rapaport
(Wiener Buch- und Kunstverlag , 1933)
zeigen
Dozent Müller
(Wiener Verlag, 1948)
zeigen
Dr.med. Berghof ordiniert 2 - 4 h.
(Saturn, 1931)
zeigen
Flammen und Farben
(Saturn, 1937)
zeigen
John Law
(Saturn, 1936)
zeigen
Schicksal Maschine
(Saturn, 1932)
zeigen
Forschungsliteratur:
Exenberger, Herbert:
Stefan Pollatschek
(o.V., 1990)
zeigen
Hoffer, Gerda:
Zum hundertsten Geburtstag von Stefan Pollatschek 1890 - 1942
(o.V., 1990)
zeigen
Printversion aller Artikel (umfasst etwa 200 Seiten)
|
|