zurück zum Inhaltsverzeichnis

KAPITEL

1. Zur Problemstellung der österreichischen Exilliteraturforschung
anzeigen

2. Mexiko
anzeigen

3. Aktivitäten, Institutionen, Gründungen
anzeigen

4. Surrealismus und Exil: Wolfgang Paalen
anzeigen

5. Anhang
anzeigen

 

Christian Kloyber:
Österreichische Autoren im mexikanischen Exil 1938 bis 1945


Liga für deutschsprachige Kultur

Das Auftreten Ernst Tollers gab schon 1938 den Anstoß zur Gründung der "Liga für deutsche Kultur" (später und durch Einwirken der Österreicher in "deutschsprachige Kultur" geändert), die sich im Sinne Tollers - auch als Teil der Volksfrontbewegung gegen den Nationalsozialismus verstand.

Ernst Toller hatte schon auf dem PEN-Club Kongress in Ragusa gegen die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1932 protestiert und war Mitunterzeichner des Pariser "Aufrufs zur Bildung der deutschen Volksfront" im Jahr 1936.Tollers viel beachteter Auftritt in Mexiko galt als Auslöser zur Gründung der "Deutschen Volksfront in Mexiko" (Frente Popular Alemán en México). Die Volksfrontbewegung, der mexikanischen Gewerkschaftsbewegung angeschlossen, war ein wichtiges Instrument, die Asylanträge der in europäischen und afrikanischen Häfen wartenden Österreicher zu beschleunigen.

Ernst-Toller-Symposion zeigen
Toller, Ernst zeigen
Toller, Ernst zeigen
Toller, Ernst zeigen
Toller, Ernst: Bücherverbrennung zeigen
Toller, Ernst: Masse Mensch zeigen

Der aus Berlin stammende Journalist und Fotograf Heinrich Gutmann und der in Mexiko lebende Wiener Zahnarzt Moritz Luft galten als Mitbegründer dieser ersten Bewegung der deutschsprachigen Exilkultur, die sich der mexikanischen "Liga revolutionärer Schriftsteller" angeschlossen hatte.

Die Exilzeitschrift "Demokratische Post" berichtete, dass Moritz (Muricio) Luft der Schwiegersohn Joseph Roths sei.

Exilanten in Mexiko (Heinrich Gutmann) zeigen
Brief an den mexikanischen Präsidenten zeigen

Acción Republicana Austríaca de México

Ende 1941 bis ins Frühjahr 1942 erreichten die letzten österreichischen Flüchtlinge, oft nach abenteuerlichen Fluchtrouten, viele von ihnen über Frankreich, Spanien und Nordafrika (Casablanca) Mexiko.

S. 5/13 vorherige Seite - nächste Seite

  

IMPRESSUM | 2002 © UNIVERSITÄT SALZBURG