Yosl Bergner
Death in the Family, 1982
coll. of the Artist. Mit freundlicher Genehmigung von Yosl Bergner, Tel Aviv.

 

 

Am Beispiel von insgesamt 13 exil-relevanten Themen und Problemen werden konkrete Fragen und mehrere Möglichkeiten angeboten, selbstständige Antworten zu verfassen. In jedem PRAXISFELD wird Ihnen jeweils ein ARBEITSBLATT angeboten, auf dem Sie Ihre Antworten in Essayform formulieren sollen. Sie werden gebeten, dieses auf Ihrem PC zu speichern, um es erneut und jederzeit bearbeiten zu können. Wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen, bitten wir Sie, die Arbeitsblätter der von Ihnen gewählten Praxisfelder Ihrem Prüfer zuzuschicken. Sie werden Teil der Beurteilung sein. Sie bekommen auch die Möglichkeit, multiple-choice-Antworten zu geben oder Entscheidungsfragen zu beantworten, indem Sie Ja-Nein-Buttons anklicken können und dazu entsprechende Informationen erhalten. Die interaktiven PRAXISFELDER dienen insbesondere dem Einsatz des Lehr- und Lernpakets als Grundlage für das Fernstudium.

 

Herbert Staud:
1.) Holocaust und Literatur

Die künstlerische und literarische Darstellbarkeit der Massenvernichtung der Juden ist eines der umstrittensten Themen in den Künsten und Wissenschaften. Schon Paul Celans "Todesfuge" (entstanden 1945, publiziert 1952) hatte durch die Spannung zwischen schöner Form und bedrängendstem Thema die Frage von Theodor W. Adorno hervorgerufen, ob es nach "Auschwitz" überhaupt noch möglich sei, Gedichte zu schreiben. In den letzen Jahren rückte diese Problematik wieder verstärkt in den Mittelpunkt auch des öffentlichen Interesses. Nicht zuletzt war aber dafür nun die Tatsache verantwortlich, dass Texte veröffentlicht wurden, die sich als Erinnerungsbücher ausgaben, jedoch fiktionale Geschichten waren. Somit wurde das Problem von Authentizität und Fiktion besonders relevant und ebenso die damit zusammenhängenden Fragen der literarischen Vermittlungsmöglichkeiten. Diese können Sie an unterschiedlichen Beispielen aus der österreichischen Literatur untersuchen: Das "Dachaulied" von Jura Soyfer ist ein Beispiel für direkt in den Lagern entstandene Texte. "Der Ofen von Lublin" von Theodor Kramer ist ein im britischen Exil entstandenes Gedicht, das den Holocaust zum Thema hat. Mit der Funktion des Erzählens über die Massenvernichtung in den KZs können Sie sich insbesondere am Beispiel von Texten des überlebenden KZ-Insassen Fred Wander auseinandersetzen. Dann können Sie eine Interpretation eines Kapitels aus der Erzählung "Der siebente Brunnen" von Fred Wander unternehmen. Die mündlichen wie schriftlichen Ausführungen Ruth Klügers zeigen schließlich, wie sehr die Diskussion zum Thema "Holocaust und Literatur" in ihr literarisches Schaffen einfließt.

Vorlesung lesen

 

Herbert Staud:
2.) Die Wiener Kleinkunst der Zwischenkriegszeit im Widerstand gegen den Faschismus

Die zunehmende wirtschaftliche und politische Misere in der Ersten Republik zu Beginn der 30er-Jahre und die damit verbundene Theaterkrise waren der Anstoß für die Entwicklung einer kritischen Kabarettszene in der Zwischenkriegszeit. Die "älteste Kleinkunstbühne Wiens", so die spätere Eigenwerbung für den "Lieben Augustin", wurde am 7. November 1931 von der Schauspielerin Stella Kadmon eröffnet. Bewusst war der Begriff der "Kleinkunst" gegen das "Kabarett" gerichtet, das sich großteils zum Amüsier- und Revuebetrieb gewandelt hatte. So entstand eine Reihe von Kleinkunstbühnen, die mit ihren Programmen Zeitsatire betrieben. Es wurde eine regelrechte "Ära der Wiener Kleinkunst" begründet, die erst durch die Annexion Österreichs im März 1938 schlagartig beendet wurde. Ihre Fortsetzung fand diese Tradition zum Teil im Exiltheater und zum Teil auch im "Wiener Werkel" ab 1939. Sie erhalten einen Einblick in acht verschiedene Kleinkunstbühnen und bekommen Informationen über ihre Spielorte, Autoren, Musiker und Schauspieler angeboten. Sie können diesen Bühnen einen Besuch abstatten und einen Teil ihres Programms genießen. Sie können sich dabei Kenntnisse über die damals aktuellen Themen erarbeiten, wie z. B. die Kritik am Vordringen autoritärer und nationalsozialistischer Politik, am grassierenden Antisemitismus, am Spießertum u.a.m..

Vorlesung lesen

 

Herbert Staud:
3.) Fluchtpunkt London

Großbritannien war während des Zweiten Weltkriegs das Zentrum des internationalen Exils. Es hat - nach einer Phase einer restriktiven Asylpolitik - schließlich fast hunderttausend Flüchtlinge aufgenommen. An die 30.000 davon waren Österreicher/innen. Natürlich können wir heute kaum nachvollziehen, mit welchen Mühen, Plagen, Entschlüssen, Sehnsüchten und Hoffnungen das Emigrantendasein verbunden war. Trotzdem soll dieses Modul einen Einblick in die Lage von Emigrant/inn/en ermöglichen, indem es mit Situationen des Exils in London konfrontiert. Zuerst sollen Sie sondieren, inwieweit überhaupt die Möglichkeit bestanden hätte, dass Sie in der Situation eines Emigranten/einer Emigrantin nach Großbritannien gelangen. Auf welche Hilfe hätten Sie in London zählen können? Wie hätte es mit Arbeitsmöglichkeiten ausgesehen? Wie hätte sich die Internierung als enemy alien (feindlicher Ausländer) ausgewirkt? Durfte man sich politisch betätigen? Und schließlich: Konnte man kulturell tätig werden?

Vorlesung lesen

 

Markus Kreuzwieser:
4.) Von Prag bis Tucson - Die vielen Leben des Hans Natonek

Dieses Praxisfeld bietet die Möglichkeit, Stationen des bewegten Lebens von Hans Natonek (1892-1963) kennenzulernen sowie einige seiner Werke exemplarisch zu bearbeiten. Es will anregen, den vergessenen Dichter Hans Natonek zu entdecken, und gleichzeitig zeigen, wie sehr die Politik der Nationalsozialisten sein Leben prägte.

Vorlesung lesen

 

Herbert Staud:
5.) Das Ostmark-Kabarett "Wiener Werkel" - Kollaboration oder Demonstration?

Nach dem Einmarsch der Hitlertruppen in Österreich im März 1938 mussten die kritischen Kleinkunstbühnen ihren Spielbetrieb beenden. Adolf Müller-Reitzner, Schauspieler der "Literatur am Naschmarkt", war illegales Mitglied der NSDAP und verstand es, dem Reichspropaganda-Amt Wien die Idee eines "Ostmark-Kabaretts", das den Namen "Wiener Werkel" tragen sollte, schmackhaft zu machen. Unter seiner Direktion spielten rassisch nicht verfolgte ehemalige Mitglieder der "Literatur am Naschmarkt". Die Programmatik der Bühne bestand darin, der deutschen Geschichte Wiener G'schichten - über Herrn Kampel bis zum verwienerten Odysseus - gegenüberzustellen. Über die Intensität des Widerstandspotentials und darüber, inwieweit das Lästern gegen die "Preußen" zwangsläufig eine Kritik an den Nazis mit einschloss, also als eine Form der Inneren Emigration zu betrachten sei, lässt sich streiten. "Kollaboration oder Demonstration? Zusammenarbeit oder arische Chutzpe im arischen Brettl? Trefft eure Wertung, wie es euch gefällt", meinte Rudolf Weys nach 1945, Autor der "Literatur am Naschmarkt" und des "Wiener Werkel" sowie Historiograph beider Kleinkunstbühnen. Sie sind eingeladen, sich selber ein Bild zu machen, indem Sie miterleben können, welcher Typ des Wieners (Österreichers) in den Programmen des Ensembles gezeichnet wird, wie die "Wiener" und die "Preußen" gegenübergestellt werden und auf welche Traditionen dabei zurückgegriffen wird. Folgende Möglichkeiten haben Sie: Kommen Sie als alter Querulant in Dantes Hölle. Basteln Sie mit am "Spiel vom Chinesen, der net untergeht". Stellen Sie fest: Sind Sie Raunzer oder Optimist?

Vorlesung lesen

 

Herbert Staud:
6.) Formen der Erinnerung - Gedächtnisarbeit

In der Nacht zum 2. Februar 1945 brachen ungefähr 500 der insgesamt 570 Häftlinge aus der Sonderbaracke des KZ Mauthausen aus. Nur 17 von ihnen überlebten. Alle anderen wurden von den Nationalsozialisten und von der Mühlviertler Bevölkerung ermordet. Nur wenige Mühlviertler/innen wagten zu helfen. Diese "lokalen" Ereignisse aus den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges sind das Spiegelbild einer Gesellschaft, in der die Saat nazistischer Indoktrination aufgegangen ist. Falsch verstandener Gehorsam und Angst haben überwogen, Zivilcourage, Widerstand und Mitmenschlichkeit blieben weitgehend auf der Strecke. Die so genannte "Mühlviertler Hasenjagd", wie diese schrecklichen Ereignisse seither genannt werden, sind ein bedrängendes Beispiel, an dem sich bis heute die Prozesse des Verdrängens, des Vergessens und schmerzhaften Erinnerns ablesen lassen, von weiterwuchernden Lügengespinsten bis zur Konfrontation mit der historischen Wahrheit.

Vorlesung lesen

 

Markus Kreuzwieser:
7.) Davidstern und Kreuz. Joseph Roths ungewöhnliches Fragment Emigration (1937)

Das vorliegende Modul zum wahrscheinlich fragmentarischen Text "Emigration" (1937) stellt zunächst den Journalisten und Essayisten Roth kurz vor. Es gibt dann einen Einblick in die widersprüchliche und - aus heutiger Sicht - zum Teil sehr verstörenden Analysen von Emigration und Exil, die Joseph Roth im Jahre 1937 versucht hat. Dieses Dokument zeigt den zweifellos irritierten Blick des verzweifelten Joseph Roth, der versucht, Erklärungen und Gründe für den Sieg des Nationalsozialismus zu finden und sich dabei noch an keine verbindlichen Erklärungsmuster halten kann. Das Praxisfeld eröffnet so auch Einblicke in Joseph Roths widersprüchliche Persönlichkeit.

Vorlesung lesen

 

Markus Kreuzwieser:
8.) Der "Weg vom Schäbigen ins Ewige". Zu Hermann Brochs "Methodisch konstruiert"

In diesem Praxisfeld wird einerseits die Möglichkeit geboten, die Entstehungsgeschichte sowie den Inhalt und Anspruch von Hermann Brochs Roman "Die Schuldlosen" näher kennenzulernen. Andererseits wird anhand des Textes "Methodisch konstruiert" mit Brochs poetischer Verfahrensweise und seiner Absicht vertraut gemacht, das Kleinbürgertum der Weimarer Republik als (mentalen) Träger des Nationalsozialismus zu thematisieren.

Vorlesung lesen

 

Herbert Staud:
9.) Österreichbilder von Exilierten

Österreichs Besetzung im Jahre 1938 wurde - außer von Mexiko - von den Staaten ohne Protest hingenommen. Um so mehr bestand für das österreichische Exil die Notwendigkeit, sich mit der nationalen Frage auseinanderzusetzen. Gerade auch Schriftsteller trugen im Exil zur Entwicklung eines österreichischen Nationalbewusstseins bei, indem sie sich mit der Vergangenheit Österreichs und seiner möglichen Zukunft beschäftigten. In diesem Modul können Sie zwei unterschiedliche Zugänge zur habsburgischen Vergangenheit Österreichs kennenlernen, die Entwicklung exilierter Jugendlicher zu bewussten Österreichern verfolgen und zwei Gedichte über Österreich aus den Jahren 1938 und 1945 vergleichen.

Vorlesung lesen

 

Herbert Staud:
10.) Exil und Kanon

Im Laufe Ihrer intensiven Beschäftigung mit der österreichischen Literatur des Exils und Widerstands haben Sie viele und vielfältige Textzeugnisse dieser Literatur als Dokumente angesehen, gelesen oder auch analysiert. Hier sollen Sie nun folgenden Fragen nachgehen: Welche Stellung nehmen diese Texte heute im Kanon der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts ein? Sind sie in den diversen Anthologien österreichischer Prosa und Lyrik vertreten? Gibt es eine Anthologie österreichischer Exilliteratur?

Vorlesung lesen

 

Herbert Staud:
11.) Spurensuche nach dem Exil

Begeben Sie sich mit diesem Modul auf die Suche nach Spuren der Exilliteratur. Nützen Sie das Internet, um an Materialien und Informationen zur Exilliteratur heranzukommen, die sonst nur schwer greifbar sind. Die nachfolgenden Aufgaben können Ihnen natürlich nur einen Anstoß für die selbstständige Recherche geben, aber Sie lernen dabei Institutionen und Publikationen kennen, die Ihnen für weitere Arbeit auf dem Gebiet der österreichischen Exilliteratur nützlich und hilfreich sein können. Erkunden Sie zuerst Nachlässe, recherchieren Sie dann in Bibliotheken, lernen Sie Exilzeitschriften kennen, informieren Sie sich über einschlägige Vereine und Gesellschaften. Sie bekommen damit einen kleinen Überblick über die österreichische Exilliteratur und über die Beziehungen zwischen ihren Autor/inn/en.

Vorlesung lesen

 

Sigrid Schmid:
12.) Schriftstellerinnen im Exil - Zuständig fürs Überleben

Dieses Praxisfeld skizziert zuerst die spezifischen Bedingungen für Frauen, die ins Exil gehen mussten, und ihre Bewältigungsformen im Exil. Es wird zugleich der Frage nachgegangen, welche lebensgeschichtlichen Voraussetzungen mitentscheidend für die Art der Aufnahme in ein Exil-Land und für das Leben in der Fremde waren (z. B. Zeitpunkt der Flucht, politische Orientierung, "rassische" Zugehörigkeit, soziale und berufliche Herkunft). Relativ spät hat die Exilforschung dem Geschlechter-Aspekt Beachtung geschenkt. Anschließend wird an einigen ausgewählten Lebensschicksalen von Schriftstellerinnen (Vicki Baum, Hermynia Zur Mühlen, Mela Hartwig, Lili Körber, Hilde Spiel) gezeigt, auf welche unterschiedliche Art und Weise diese Frauen mit ihrer Exilsituation umzugehen verstanden und umgehen mussten. Jedes einzelne Beispiel ist eine Summe von unterschiedlichen Faktoren und jeweils spezifisch. Dennoch kann man einige generelle Trends herauslesen, zu denen es natürlich immer Ausnahmen gibt.

Vorlesung lesen

 

Jacqueline Vansant:
13.) Exil, Rückkehr, Heimkehr - Topographien des Erinnerns

In dieser Darstellung untersuchen wir die Beziehung von einigen Exilant/inn/en, die trotz der schrecklichen Erinnerungen an ihre Vertreibung und an die Ermordung ihrer Angehörigen und Bekannten in ihre "Heimat" Österreich zurückgekehrt sind (Ernst Lothar, Hans J. Thalberg, Stella Klein-Löw, Hilde Spiel, Elisabeth Freundlich, Minna Lachs). Dabei wird versucht, eine Topographie des Erinnerns zu entwerfen. Es wird überlegt, welche Rolle bestimmte Orte im Leben der Exilant/inn/en gespielt haben.

Vorlesung lesen

  

IMPRESSUM | 2002   UNIVERSITÄT SALZBURG