Österreichische Schriftsteller/innen
des Exils seit 1933
(Fernlernveranstaltung)
diesen Text als rtf downloaden
(rechte Maustaste + speichern unter)
diesen Text
als pdf ansehen
Sehr verehrte Studierende!
Für Studierende der Universität Salzburg besteht die Möglichkeit,
Prüfungen über den in unserem Projekt aufbereiteten Stoff
abzulegen. Das Lernpaket ist vom zuständigen Studiendekan offiziell
als Fernlernveranstaltung zugelassen.
Sie können unsere Angebote von überall aus in der Welt
studieren und natürlich selbst Ihr Lerntempo bestimmen. Wenn
Sie meinen, gut vorbereitet zu sein, kontaktieren Sie uns, um die
Modalitäten für Ihre Prüfung festzulegen.
Unser Online-Paket Österreichische Schriftstellerinnen
und Schriftsteller des Exils seit 1933 wird jedenfalls bis
Ende März 2005 als Lern- und Informationsplattform zur Verfügung
stehen. Daher können zumindest bis zu diesem Zeitpunkt auch
universitäre Prüfungen abgelegt werden, und zwar
- für Studierende an der Universität Salzburg nach österreichischem
Recht,
- für andere Studierende: Immatrikulation/Inskription an
der Universität Salzburg notwendig. Nicht-EWR-Studierende
müssen auch um einen Studienplatz an der Universität
ansuchen.
- Bitte, beachten Sie die gültigen österreichischen
Bestimmungen zu den Studiengebühren. Wenden Sie sich in allen
einschlägigen Fragen an die Studien-
und Prüfungsabteilung der Universität Salzburg.
Um eine Prüfung ablegen zu können, ist es notwendig,
dass Sie insgesamt 16 Einheiten des Lehr- und Lernpakets studieren
und vorbereiten, und zwar
6 PRAXISFELDER Ihrer Wahl (Fragen zu beantworten)
4 PORTRÄTS Ihrer Wahl. Es ist jeweils ein
literarischer Text Ihrer Wahl des/der von Ihnen gewählten Autors/Autorin
vollständig zu lesen. Vgl.
die Liste der Primärtexte
5 ÜBERBLICKE Ihrer Wahl (Davon obligatorisch
eine der beiden folgenden Vorlesungen: Nr. 1: Konstantin Kaiser:
Österreichische Exilliteratur im Überblick ODER Nr 3:
Johann Holzner: Österreichische Literatur im Exil)
1 MUSEUM Ihrer Wahl
Die PRAXISFELDER verstehen sich als Angebot einer dialogischen
und selbsttätigen Auseinandersetzung mit exil-relevanten Themen
und Problemen. Neben der Vermittlung von Informationen wollen diese
auch ein Lehr- und Lernlabor sein, in dem Sie verschiedene Möglichkeiten
interaktiven Handelns antreffen. Es werden Ihnen drei Möglichkeiten
eröffnet, auf Fragen zu antworten. Es gibt
(a) Entscheidungsfragen: Sie können Ja-Nein-Buttons
anklicken und bekommen entsprechende Informationen zu Ihrer Antwort.
(b) Weiters bieten wir ihnen multiple-choice-Antworten an.
Wiederum erhalten Sie unsere Kommentare zu Ihren Entscheidungen.
(c) Und schließlich bieten wir Ihnen zu jedem PRAXISFELD
ein ARBEITSBLATT an. Sie können und sollen dieses auf Ihrem
PC speichern. Auf dem ARBEITSBLATT sollen Sie Ihre Antworten in
Essayform formulieren und, wenn nötig, ergänzen und überarbeiten
usw. Wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen, bitten wir Sie,
die Arbeitsblätter der von Ihnen gewählten PRAXISFELDER
Ihrem Prüfer zuzuschicken. Sie werden Teil der Beurteilung
sein.
Die PORTRÄTS sind ausgewählten Autor/inn/en aus Österreich
gewidmet, die Emigration und Exil erleben mussten, und setzen sich
mit ihrer Biographie und ihrem Werk auseinander. Die Auswahl berücksichtigt
sowohl bekannte als auch weniger bekannte Schriftsteller/innen und
versucht auf diesem Wege, die Vielfalt wie die übergreifende
Einheit der künstlerischen Leistungen des Exils zu erfassen
und bewusst zu machen, Darüber hinaus werden in mehr als 100
Lexikonartikeln kurze Werkbiographien österreichischer Autor/inn/en
angeboten, womit ein über den begrenzten Rahmen der PORTRÄTS
hinausreichendes Spektrum präsent gehalten wird. Jedes einzelne
PORTRÄT wird außerdem durch sogenannte LEITFRAGEN erschlossen.
Die ÜBERBLICKE beschäftigen sich mit wichtigen Voraussetzungen,
Phänomenen und Problemen des Exils seit 1933 bis in die jüngste
Gegenwart. Sowohl die zentralen als auch die peripheren Exilrealitäten
von Großbritannien über Kolumbien bis China
kommen dabei in den Blick und zeigen, in welch unterschiedlichen
Kontexten und unter welch schwierigen Bedingungen die literarisch-künstlerischen
Leistungen zur Entfaltung gelangten. Jeder ÜBERBLICK wird außerdem
durch sogenannte LEITFRAGEN erschlossen.
Das virtuelle MUSEUM: Hier befinden Sie sich in der sinnlichen
Dimension des Projektes. Am Beispiel von ausgewählten Autoren
und Themen bieten wir Ihnen einen Spaziergang durch ein virtuelles
Museum. Fotos und Tonbeispiele begleiten Sie dabei.
Wir sind auch an Ihrer Kritik interessiert. Bitte, nennen Sie uns
auch Fehler, die Sie gefunden haben. Benützen Sie, bitte, dafür
unser elektronisches Tutoring exil.interesse@sbg.ac.at
Um sich über Modalitäten der Prüfung zu informieren,
wenden Sie sich bitte an die folgende Adresse: a.o. Univ. Prof.
Dr. Karl Müller karl.mueller@sbg.ac.at
Wir sind bemüht, Prüfungsmöglichkeiten auch an anderen
Universitäten im In- und Ausland (z. B. Klagenfurt, Innsbruck,
Debrecen, Vechta, Leiden, St. Petersburg, Rijeka, VU Amsterdam)
zu ermöglichen. Den jeweils aktuellen Informationsstand erhalten
Sie bei der Projektleitung:
a.o. Univ. Prof. Dr. Karl Müller (Salzburg)
karl.mueller@sbg.ac.at
a.o. Univ. Prof. Dr. Primus-Heinz Kucher (Klagenfurt)
primus.kucher@uni-klu.ac.at
Wir wünschen Ihnen im Namen aller Projektmitarbeiter/innen
ein erfolgreiches Studium!
Karl Müller, Salzburg |
Primus-Heinz Kucher,
Klagenfurt |
Wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen, melden Sie sich jetzt
dazu an.
Weiter zur Anmeldung
|