zurück zum Inhaltsverzeichnis

KAPITEL

1. Ein Klassiker der Moderne
anzeigen

2. "Prägungen"
anzeigen

3. Grundlageninformationen
anzeigen

4. Die Figur des Zacharias in "Methodisch konstruiert"
anzeigen

5. Literarischer Text und soziologische Studie
anzeigen

6. Anhang
anzeigen

 

Markus Kreuzwieser:
Der "Weg vom Schäbigen ins Ewige". Zu Hermann Brochs "Methodisch konstruiert"


Nachdem Sie sich zur Entstehungsgeschichte und zum Inhalt des Romans informiert haben, sollen Sie sich nun der Figur des Zacharias und dem Problem des Kleinbürgertums genauer zuwenden.

"Schon lange vor dem Krieg", hält Christoph Leitgeb fest, "entwirft er [= Broch, M. K.] in seinen Schriften den nationalsozialistischen Kleinbürger als den gespenstischen Typ Mensch, der in letzter Konsequenz den Zerfall der Werte verkörpert". (Leitgeb, Der Standard, 26. Mai 2001)

Aufgabe:

Lesen Sie, bitte, den folgenden Ausschnitt aus Hermann Brochs Text Methodisch konstruiert aufmerksam durch:

"[...] sei der Held im Mittelstand einer mittelgroßen Provinzstadt, also etwa einer der ehemaligen deutschen Kleinresidenzen - Zeit 1913 - lokalisiert, sagen wir in der Person eines Gymnasialsupplenten. Es kann ferner vorausgesetzt werden, daß derselbe, unterrichte er Mathematik und Physik kraft einer kleinen Begabung für exakte Betätigung an diesen Beruf geraten war, und daß er sohin mit schöner Hingabe, roten Ohren und einem netten Glücksgefühl im klopfenden Herzen seinem Studium abgelegen haben dürfte, freilich ohne die höheren Aufgaben und Prinzipien der gewählten Wissenschaft zu bedenken oder anzustreben, vielmehr überzeugt, mit der Ablegung der Lehramtsprüfung nicht nur eine bürgerliche, sondern auch eine geistige Höchstgrenze in seinem Fach erreicht zu haben. Denn ein aus Mittelmäßigkeiten konstruierter Charakter macht sich über die Fiktivität der Erkenntnisse wenig Gedanken, ja sie erscheinen ihm bloß schrullenhaft, er kennt bloß Operationsprobleme, Probleme der Einteilung und der Kombination, niemals solche der Existenz, und gleichgültig, ob es sich hierbei um Formen des Lebens oder um Formeln der Algebra handelt, ist er immer nur darauf erpicht, daß es sich 'genau ausgehe'; die Mathematik besteht ihm aus 'Aufgaben', die er oder seine Schüler zu lösen haben, und ebensolche Aufgaben sind ihm die Fragen des Stundenplans oder die seiner Geldsorgen: sogar die sogenannte Lebensfreude ist ihm Aufgabe und eine teils vom Herkommen teils von den Kollegen vorgezeichnete Gegebenheit. Völlig determiniert von den Dingen einer ebenen Außenwelt, in den kleinbürgerlicher Hausrat und Maxwellsche Theorie einträchtig und paritätisch durcheinanderstehen, arbeitet ein solches Mensch im Laboratorium, arbeitet in der Schule, gibt Nachhilfestunden, fährt mit der Straßenbahn, trinkt abends manchmal Bier, besucht nachher das öffentliche Haus, hat Wege zum Spezialarzt, sitzt in den Ferien an Mutters Tisch; schwarzgeränderte Nägel zieren seine Hände, rötlichblonde Haare seinen Kopf, von Ekel weiß er wenig, doch Linoleum dünkt ihm ein günstiger Bodenbelag." (Hermann Broch: Die Schuldlosen. Kommentierte Werkausgabe Band I/5, 33 f.)

Aufgabe:

Bevor Sie erneut in das ARBEITSBLATT wechseln, um dort einige Fragen in Essayform zu beantworten, kreuzen Sie vorher noch zu Ihrer Vergewisserung an, welchen Beruf Zacharias ausübt bzw. ausüben wird?

Universitätslehrer
Gymnasiallehrer
Theoretischer Physiker
Mathematiker
Philosoph

S. 8/15 vorherige Seite - nächste Seite

  

IMPRESSUM | 2002 © UNIVERSITÄT SALZBURG