zurück zum Inhaltsverzeichnis

KAPITEL

1. Ein Klassiker der Moderne
anzeigen

2. "Prägungen"
anzeigen

3. Grundlageninformationen
anzeigen

4. Die Figur des Zacharias in "Methodisch konstruiert"
anzeigen

5. Literarischer Text und soziologische Studie
anzeigen

6. Anhang
anzeigen

 

Markus Kreuzwieser:
Der "Weg vom Schäbigen ins Ewige". Zu Hermann Brochs "Methodisch konstruiert"


Als die Widersprüche zwischen sexuellem Begehren und Geschlechts-Lust, kleinbürgerlicher Lebens- und Berufswirklichkeit, verquaster romantischer Sehnsüchte und Vorstellungen von der einmaligen, großen und unendlichen Liebe sich zuspitzen und auch in Aggression und Gewalt umschlagen, beschließen die beiden gemeinsam in den Tod zu gehen.

Gemäß seines Anspruches der "Konstruktion" gibt Broch zunächst die Möglichkeit, dass Zacharias und Philippine im Augenblick des gemeinsames Todes in einer mystischen Vision die Erfahrung von Ich-Entgrenzung, Auflösung und Erlösung im Aufgehen und Wiederfinden in einer kosmischen Unendlichkeit und Einheit erleben. "Ja, so war dieses Geheimnis denkbar, so war es konstruierbar, so ist es rekonstruierbar, doch es hätte auch anders sein können", so leitet Broch die Schlusspassagen von Methodisch konstruiert ein:

"[...] daß der Weg Philippinens und Zacharias' wohl zu der außerordentlichen Ekstase des Liebestodes hätte führen können, um in ihm den unendlich fernen Punkt eines außerhalb der Leiblichkeit liegenden und doch in ihr eingeschlossenen Zieles der Vereinigung zu finden, daß aber dieser Weg vom Schäbigen ins Ewige für den Durchschnittsmenschen einen Ausnahmefall, ja einen 'unnatürlichen' Ausnahmefall darstellt, und daher zumeist vorzeitig oder, wie man da zu sagen pflegt, 'rechtzeitig' abgebrochen wird. Gewiß, allein schon die gemeinsame Todesbereitschaft ist ein ethischer Befreiungsakt, und er kann so stark sein, daß er für manche Liebende ein ganzes Leben lang vorhält, ihnen für ein ganzes Leben lang die Stärke einer Wertwirklichkeit verleiht, zu der sie nimmer sonst fähig gewesen wären. Indes, das Leben ist lang, und die Ehe macht vergeßlich. Und so ist fürs erste bloß anzunehmen, daß sich in diesem Fall die Dinge zwischen den Gebüschen eben bloß in gewohnt plumper Ungelenkheit vollzogen hatten,um sodann dem ihnen anvemessenen natürlichen, freilich nicht unbedingt glücklichen Ende zuzueilen. Spät abends hätten dann Zacharias und Philippine den letzten Zug erreicht, und einem Brautpaar schon gleich - zur Feier des Tages in einem Wagen 1. Klasse - wären sie Hand in Hand in die Heimat zurückgekehrt. Würden Hand in Hand vor die ängstlich harrende und erschrockene Mutter hintreten, und pathetischen Gestus des Nachmittags beibehaltend, kniet der Pensionsfähige auf dem grünlich schimmernden Linoleumfußboden nieder, den mütterlichen Segen zu empfangen. Und im Walde draußen ist ein Baum zurückgeblieben, in dessen Rinde nun, von Zacharias mit scharfem Messer eingeritzt, schön herzumrahmt die Initialen Z und P sich verschlingen. Alle Wahrscheinlichkeit spricht dafür, daß es sich so verhalten hat. Jedes Kunstwerk muß exemplifizierenden Gehalt haben, muß in seiner Einmaligkeit die Einheit und Universalität des Gesamtgeschehens aufweisen können, aber es sei auch nicht vergessen, daß solche Einmaligkeit noch keineswegs eine strikte Eindeutigkeit in sich zu schließen braucht: kann ja sogar behauptet werden, daß selbst das musikalische Kunstwerk immer nur eine, und vielleicht nur zufällige Lösung zu Gebote stehenden Lösungsmöglichkeiten darstellt!" (KW I/5, 43 f.)

Aufgabe:

Warum, meinen Sie, wiederholt Broch die Formel vom "exemplifizierenden Gehalt" eines Kunstwerkes? Bitte kreuzen Sie an (Mehrfachantworten sind möglich):

Um zu verstärken
Um die Fiktionalität des Geschehens zu betonen
Um auf ein poetisches Anliegen aufmerksam zu machen
Um auf sein politisches Anliegen aufmerksam zu machen
Um seine politischen, soziologischen und mentalen Aussagen noch einmal ganz eindeutig zu machen
Um ein Ende des Textes zu finden

Wechseln Sie nun wieder in das ARBEITSBLATT, um weitere Fragen (Fragen 2. 8. und 2. 9.) zu beantworten. Rufen Sie, bitte, dazu wieder Ihr schon gespeichertes Arbeitsblatt von dem von Ihnen gewählten Speicherplatz auf. Vergessen Sie nicht, Ihre Arbeitsergebnisse im Anschluss wieder unter demselben Filenamen auf Ihrem PC oder Ihrer Diskette zu speichern.

S. 13/15 vorherige Seite - nächste Seite

  

IMPRESSUM | 2002 © UNIVERSITÄT SALZBURG