zurück zum Inhaltsverzeichnis

KAPITEL

1. Australien
anzeigen

2. "Österreichisches" Exiltheater und -kabarett
anzeigen

3. Frühe Reaktionen (1941-1950)
anzeigen

4. Hochblüte (1950-1960)
anzeigen

5. Sprach- und Identitätswechsel (1957-1973)
anzeigen

6. Anhang
anzeigen

 

Birgit Lang:
"The Earnestness of being Importer." "Österreichisches" Theater und Kabarett im australischen Exil


Das Jahr 1945 bedeutete allerdings nicht das Ende der Einwanderung von Flüchtlingen vor dem Nationalsozialismus. Spät im Jahr 1945 kamen rund 2.500 Personen von Shanghai nach Australien. Shanghai war während des Krieges ein freier Hafen gewesen, und rund 18.000 deutschsprachige und 1.000 polnische Flüchtlinge hatten sich dort angesiedelt (Rutland 1987, 408). Nach Kriegsende fiel Shanghai China zu, und als Folge der chinesischen Innenpolitik wurden die in Shanghai lebenden Europäer/innen gezwungen, dieses zu verlassen. Ein Teil von ihnen emigrierte nach Australien. Außerdem kamen zwischen 1946 und 1954 rund 17.300 Juden und Jüdinnen in Australien an (Rutland 1997, 405). Der Großteil der Einwanderer waren Displaced Persons, überwiegend aus dem osteuropäischen Raum.

Der Erfahrungshorizont jener Personen, die als Konsequenz des Nationalsozialismus nach Australien kamen, war also keineswegs einheitlich. Für die deutschsprachigen Vertriebenen lassen sich allerdings zwei wichtige Feststellungen treffen. Der relativ gesehen späte Zeitpunkt des Großteils der Emigration nach Australien Ende der dreißiger Jahre bedeutete, dass sich unter den Geflüchteten relativ viele Österreicher/innen befanden. So waren 2.144 der Flüchtlinge vor dem Nationalsozialismus bis 1942 österreichischer Herkunft (McBride/Norst 1988, 99). Das macht rund ein Viertel bis ein Fünftel der Immigration bis 1945 aus. Insgesamt kamen an die 4.000 Österreicher/innen in den Jahren 1938 bis 1948 nach Australien (Bittman 1988, 14). Und ein weiterer Umstand band diese nach den Deutschen zweitgrößte nationale Gruppe der Emigration aneinander. Die Flüchtlinge waren zum Großteil jüdischer Herkunft. Aufgrund der demographischen Struktur Österreichs bedeutete dies, dass die Mehrheit der Vertriebenen vor der Annexion Österreichs in Wien gelebt hatte - allesamt Faktoren, die sich in der Geschichte des australischen Exiltheaters und -kabaretts widerspiegeln.

Situation der Flüchtlinge in Australien zeigen
Jüdische Geschichte in Australien zeigen
Dunera zeigen
Dunera zeigen
Interviewprojekt in Australien zeigen
Kisch, Egon Erwin zeigen

S. 3/11 vorherige Seite - nächste Seite

  

IMPRESSUM | 2002 © UNIVERSITÄT SALZBURG