zurück zum Inhaltsverzeichnis

KAPITEL

1. Die literarische Bedeutung Berthold Viertels
anzeigen

2. Jüdische Herkunft
anzeigen

3. Jugendlicher Ausbruchsversuch und Rückkehr
anzeigen

4. Berthold Viertel und Karl Kraus
anzeigen

5. Republikanismus, Weimarer Republik
anzeigen

6. Theaterkonzeption, Kultur und Zivilisation, Rotes Wien
anzeigen

7. Berthold Viertel und der Sozialismus
anzeigen

8. Die Stellung zur Österreich-Frage
anzeigen

9. Literarische Strategien
anzeigen

10. Das Verhältnis zum Exil
anzeigen

11. Die Stellung innerhalb des deutschsprachigen Exils in den USA
anzeigen

12. Die Nachkriegssituation
anzeigen

13. Der "Reichskanzleistil"
anzeigen

14. Die spätere Theaterauffassung
anzeigen

15. Zur Rezeption des literarischen Werks
anzeigen

16. Anhang
anzeigen

 

Konstantin Kaiser:
Berthold Viertel (1885-1953)


Viertel besaß ein Korrektiv dagegen: die starke Empörung über das Unrecht und die später nicht mehr preisgegebene Einsicht, dass der Sozialismus 'so oder so' der Menschheit als Ziel und Schranke vorausliege. (Mit einer Partei oder einem bestimmten Weg hat er sich nie identifiziert.)

"Er [der "Knabe Georg", wie sich Viertel in einem Teil der autobiographischen Fragmente nennt] hatte den heiligen Urzorn dieser großen Unabhängigen" [der alttestamentarischen Propheten], die gegen das in Stadt und Land üppig wuchernde Unkraut tobten und erst nach dem Untergange einen für immer anbrechenden Frieden prophezeiten, wie feuriges Gift in sich eingesogen ..."

Allmählich ist es Viertel gelungen, die eschatologischen Züge aus seinem Bild des Sozialismus zu tilgen. Am 11. Juli 1944 schreibt er aus New York an Salka:

"Und daß so viele Menschen, wie nur möglich, ein volles, reiches Leben haben, darum geht der Kampf, das nenne ich Sozialismus. Die Parteien: das sind zeitlich bestimmte Werkzeuge zu diesem Zweck."

Viertel formulierte diese Einsicht angesichts eines nahezu wirklich eschatologischen Geschehens: am Höhepunkt der militärischen Auseinandersetzung des Zweiten Weltkriegs, im selben Monat, in dem durch einen russischen Bericht die an jüdischen Menschen im Konzentrationslager Majdanek bei Lublin verübten Greuel weltweit publik und - gegen alle schwankende Hoffnung - unbezweifelbar geworden waren. Viertel hatte verstanden, dass das Gedankenspiel mit dem "Untergang des Abendlandes" nicht Warnung, sondern für viele Wunschtraum gewesen war.

S. 12/25 vorherige Seite - nächste Seite

  

IMPRESSUM | 2002 © UNIVERSITÄT SALZBURG